Osteopathie – Ganzheitliche Betrachtung durch manuelle Therapie
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, alternative Behandlungsmethode, bei der die Befunderhebung und Behandlung manuell, also mit den Händen, erfolgt. Sie basiert auf der Grundidee, dass der Körper als Einheit betrachtet wird und alle seine Teile miteinander in Verbindung stehen. Mit gezielten manuellen Techniken hilft die Osteopathie, das Gleichgewicht und die Harmonie des Körpers wiederherzustellen, indem sie mögliche individuelle Beeinträchtigungen in verschiedenen Systemen erkennt und behandelt:
- Parietales System: Behandlung des gesamten Skelettsystems.
- Viscerales System: Befasst sich mit den inneren Organen.
- Craniosacrales System: Behandlung vom Schädel bis zum Kreuzbein.
Grundgedanken der Osteopathie:
Ganzheitliche Betrachtung des Körpers in der Osteopathie
In der Osteopathie wird der Körper als eine Einheit betrachtet, bei der alle Körpersysteme und deren Zusammenhänge berücksichtigt werden. Ein Ungleichgewicht in einem Bereich des Körpers kann sich durch Symptome an anderen Stellen zeigen, da alle Teile miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Die Osteopathie zielt darauf ab, diese Ungleichgewichte zu erkennen und die Harmonie des gesamten Körpers wiederherzustellen.
Selbstregulation des Körpers – Ein Grundprinzip der Osteopathie
Ein zentraler Grundgedanke der Osteopathie ist die Fähigkeit des Körpers zur Selbstregulation. Die Osteopathie zielt darauf ab, die individuelle Selbstregulation des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen, um ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen und langfristig zu bewahren.
Verbindung von Struktur und Funktion in der Osteopathie
Die Osteopathie basiert auf der Annahme, dass die Strukturen und Funktionen aller Körpersysteme eng miteinander verbunden sind. Strukturelle Veränderungen in einem Bereich des Körpers können Beeinträchtigungen in anderen Körperregionen verursachen und umgekehrt. Die Osteopathie zielt darauf ab, diese Verbindungen zu erkennen und das Gleichgewicht im gesamten Körper wiederherzustellen.
Individuelle Behandlung durch osteopathische Techniken
Ein osteopathisch tätiger Therapeut nutzt gezielte manuelle Techniken, um Ungleichgewichte im Körper des Patienten zu erkennen, zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Jede Therapie wird dabei individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten abgestimmt, um die Wiederherstellung der Balance zu fördern.
Der Grundgedanke der Osteopathie basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Körpers, wobei alle Körpersysteme und die Zusammenhänge zwischen ihnen berücksichtigt werden. Ziel der Osteopathie ist es, dass ursprüngliche Ungleichgewicht im Körper zu erkennen, den Ursprung zu identifizieren und durch manuelle Techniken das individuelle, körpereigene Gleichgewicht wiederherzustellen.
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, alternative Behandlungsmethode und kann daher die Schulmedizin nicht ersetzen. Beide Disziplinen ergänzen sich jedoch in Kombination.
Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos - Ein Konzept über Faszien
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos ist ein Konzept in der manuellen Therapie, das von dem amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Stephen Typaldos D.O. entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme, dass muskuloskelettale (=die Muskulatur und das Skelett betreffend) Beeinträchtigungen auf eine oder mehrere von 6 spezifischen Verformungen (=Distorsionen) der Faszien zurückzuführen sind. Faszien sind das Bindegewebsnetzwerk, das Muskeln, Knochen, Nerven und Organe umhüllt und stützt.
Diagnose im Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Die Diagnose im Fasziendistorsionsmodell (FDM) erfolgt durch eine sorgfältige Kombination aus:
Anamnese: Ein ausführliches Patientengespräch, bei dem der Patient seine individuellen Beeinträchtigungen beschreibt und zeigt.
Körperlicher Untersuchung: Eine gezielte körperliche Untersuchung zur Erfassung der Symptome.
Die Art und Weise, wie der Patient seine Beeinträchtigung schildert und demonstriert, liefert dem Therapeuten wichtige Hinweise auf die Art der Fasziendistorsion, die vorliegt. Diese Informationen helfen dabei, die spezifische Verformung der Faszien zu identifizieren und eine gezielte Behandlung zu planen.
Behandlung der Fasziendistorsionen – Spezifische manuelle Techniken
Jede der sechs Fasziendistorsionen erfordert gezielte manuelle Techniken, die speziell entwickelt wurden, um:
Diese Techniken sind darauf ausgelegt, die spezifischen Verformungen in den Faszien zu adressieren und die normale Beweglichkeit und Funktion des Körpers zu unterstützen.
Durch das Fasziendistorsionsmodell (FDM) können folgende Ergebnisse erzielt werden:
Wiederherstellung der Beweglichkeit: Die spezifischen manuellen Techniken korrigieren Verformungen der Faszien und verbessern die Bewegungsfreiheit.
Regulation der individuellen Beeinträchtigung: Das FDM hilft, gezielt auf die spezifischen Beeinträchtigungen des Patienten einzugehen und diese zu behandeln.
Diese Ergebnisse tragen dazu bei, die allgemeine Funktionalität und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.
Ganzheitlicher Ansatz im Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Obwohl das Fasziendistorsionsmodell (FDM) primär auf die Behandlung von Faszien fokussiert ist, betrachtet es den Körper als Ganzes. Ich beziehe mich in meiner Praxis in Weilheim auf alle strukturellen und funktionellen Aspekte während der Therapie, um ein umfassendes Verständnis und eine effektive Behandlung der Beschwerden zu gewährleisten.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) hat in den letzten Jahren weltweit an Anerkennung gewonnen und wird von Ärzten, Heilpraktikern und Physiotherapeuten angewendet. Diese manuelle Therapiemethode bietet eine alternative Herangehensweise zur Behandlung von Beeinträchtigungen am Muskel-Skelettsystem.
Individueller Zugang zu Yoga: Ein Weg zu mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden
Jeder Mensch ist einzigartig und bringt unterschiedliche körperliche und mentale Voraussetzungen mit. Um den idealen Zugang zum Yoga zu finden, berücksichtige ich diese individuellen Gegebenheiten sowie die persönlichen Ziele und Wünsche jeder Person. Basierend auf dieser Analyse wähle ich eine speziell abgestimmte Auswahl an Yoga-Praktiken aus, die den Weg zu mehr Leichtigkeit und einem gesteigerten Wohlbefinden ebnen.
Die Kombination der hier aufgeführten Behandlungsmethoden ermöglicht ein breites Spektrum an ganzheitlichen Ansätzen. Besonders der Bezug zu den Faszien verbindet und stärkt alle Methoden. Die Arbeit mit den Faszien – dem Bindegewebe, das unseren Körper durchzieht – ist ein wesentlicher Bestandteil meiner therapeutischen Praxis und ergänzt die Yogatherapie.
Durch diesen individuellen und ganzheitlichen Ansatz helfe ich Ihnen, körperliche Verspannungen zu lösen, die mentale Klarheit zu fördern und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Yoga-Praktiken und eine intensive Arbeit mit den Faszien ein neues Level an Wohlbefinden erreichen können.
Ich biete zudem einen Hatha Yoga Kurs an, der von Krankenkassen bezuschusst wird. Bei Interesse können Sie sich gerne bei mir melden.
Individuelles Personal Training: Ihr Weg zu mehr Gesundheit und Balance
Jeder Mensch ist einzigartig – mit eigenen körperlichen Voraussetzungen, Zielen und Wünschen. Mein Personal Training basiert darauf, Ihre individuellen Bedürfnisse umfassend zu berücksichtigen. Durch eine gezielte Analyse entwickle ich einen Trainingsplan, der optimal auf Sie abgestimmt ist und Sie dabei unterstützt, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
In meinem Training kombiniere ich ganzheitliche Methoden aus der Osteopathie und Physiotherapie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit den Faszien, dem Bindegewebe, das eine entscheidende Rolle für Beweglichkeit und Körperbalance spielt. Diese gezielte Faszienarbeit ergänzt das Training ideal, fördert die Regeneration und lindert körperliche Beschwerden.
Mit einem maßgeschneiderten Trainingskonzept begleite ich Sie dabei, Verspannungen zu lösen, Ihre Mobilität zu steigern und ein neues Gleichgewicht zu finden. Entdecken Sie, wie Personal Training mit medizinischem Know-how Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen und ein gesteigertes Wohlbefinden zu erleben.
Individuelle Lösungen für ein gesundes Team
Jedes Unternehmen und jede Belegschaft bietet unterschiedlichen Anforderungen, Herausforderungen und Bedürfnisse. Mein Ansatz zur betrieblichen Gesundheitsförderung berücksichtigt diese individuellen Gegebenheiten, um passgenaue Maßnahmen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig stärken.
Basierend auf meiner Erfahrung als Physiotherapeut biete ich ein ganzheitliches Konzept, das ergonomische Beratung, präventive Bewegungstrainings und gezielte Workshops umfasst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit den Faszien – dem Bindegewebe, das maßgeblich für Beweglichkeit und Schmerzfreiheit verantwortlich ist. Diese Methoden fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern tragen auch zu mentaler Balance und Stressreduktion bei.
Durch einen individuellen und praxisnahen Ansatz helfe ich Ihrem Team, gesünder, motivierter und produktiver zu sein. Entdecken Sie, wie gezielte Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen dazu beitragen kann, krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren und ein positives Arbeitsklima zu schaffen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.